Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
![]() |
Los-Nr.: 51 Ahrenshoop, Aquarell Georg Hülsse 1914 - 1996 Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 19 x 24 Rufpreis: 600 Schätzpreis: 600 - 700 |
|
Georg Hülsse | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 52 Mühle in Ahrenshoop, Aquarell Georg Hülsse 1914 - 1996 Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 39 x 29 Rufpreis: 240 Schätzpreis: 500 - 600 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Hülsse, Georg, 1914 - 1996, Zeichenschule Brandenburg, Meisterschule Krefeld, Ausbildung zum Grafiklehrer an PH Dresden, 1943 Übersiedlung nach Ahrenshoop. Lit.: KLA |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 53 bei Ahrenshoop; Aquarell Georg Hülsse 1914 - 1996 Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 21 x 28 Rufpreis: 350 Schätzpreis: 400 - 500 |
|
Hülsse, Georg, 1914 - 1996, Zeichenschule Brandenburg, Meisterschule Krefeld, Ausbildung zum Grafiklehrer an PH Dresden, 1943 Übersiedlung nach Ahrenshoop. Lit.: KLA | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 54 Ostseeküste, Aquarell Erhard Hippold 1909 - 1972 Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 28 x 40 Rufpreis: 200 Schätzpreis: 400 - 500 |
|
Hippold, Erhard | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 55 auf der Weide, Öl Anna Gerresheim 1852 - 1921 Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 24 x 30 Rufpreis: 3500 Schätzpreis: 4000 - 4500 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Gerresheim, Anna, 1852 Ribnitz - 1921 Ahrenshoop, Landschafts- und Bildnismalerin, Gafikerin. Der Wunsch, Malerin zu werden, bestand schon früh. Da Frauen in der Kunst das Studium an Akademien zu dieser Zeit noch nicht gestattet war, ermöglichten ihr die Eltern ab 1874 den Besuch der Malschule von August tom Dieck (18311893) in Dresden. Nach dem Tod des Vaters wechselte Gerresheim 1876 für vier Jahre nach Berlin an die Königliche Akademie der Künste in die Damenklasse bei Karl Gussow (18431907). 1880 besuchte Anna Gerresheim die Künstlerkolonie im dänischen Hornbæk. 1882 verbrachte sie drei Monate in London und Wales. Im Jahre 1883 schloss sich für weitere drei Monate ein Studienaufenthalt bei Emile Auguste Carolus-Duran (18371917) und Jean-Jacques Henner (18291905) in Paris an. 1884 wurde Gerresheim Mitglied im Berliner Verein der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen. Auf das Jahr 1885 datiert ihr erster Aufenthalt in Ahrenshoop, wo sie 1892 gemeinsam mit ihrer Schwester Bertha (18461916) in der Dorfstraße 20 ein Haus baute. Zu ihnen gesellte sich 1906 ihre Schwester Auguste (18381908), die, wie auch Bertha, ebenfalls Malerin war. aus Wikipedia Lit.: KLA |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 56 Kugelfische, Öl Edmund Kesting 1892 - 1970 Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 45 x 63 Rufpreis: 1800 Schätzpreis: 3000- 4000 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Edmund Kesting (* 27. Juli 1892 in Dresden; 21. Oktober 1970 in Birkenwerder) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Kunstpädagoge; studierte ab 1911 Malerei und Bildhauerei in Dresden an der Kunstgewerbeschule bei Friedrich Kleinhempel, Ermenegildo Antonio Donadini und Richard Guhr. Ab 1915 setzt er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Richard Müller fort. Nach WK I setzt er sein Studium als Meisterschüler von Otto Gussmann fort. 1919 gründet Kesting die private Kunstschule Der Weg - Schule für Gestaltung. Zeitweilig studiert dort u.a. Lea Langer. Ab 1921 Mitarbeiter im Sturm. Seit 1920 entstehen konstruktivistische Arbeiten und Schnittcollagen. Er fertigt Ölgemälde, Aquarelle und Gouachen an. Es bestehen enge Kontakte zu Avantgardekünstlern wie Kurt Schwitters, László Moholy-Nagy, El Lissitzky, Alexander Archipenko und anderen. Insbesondere Schwitters Arbeiten beeindrucken Kesting stark. Von 1923 an beteiligt er sich an den Ausstellungen des "Sturm"-Kreises. Seit etwa 1925 beschäftigt er sich intensiver mit der Fotografie. Er erprobt experimentelle Fototechniken wie Mehrfachbelichtungen, Fotogramme und Negativmontagen; dabei verwendet Kesting Kameras mit großen Mattscheibenformaten. 1926 kommt es zur Gründung der Berliner Schule Der Weg und der Gründung der Gesellschaft der Sturmfreunde in Dresden. Kesting ist nun auch international erfolgreich. Er nimmt an Ausstellungen in Moskau und New York teil. Das Museum of Modern Art erwirbt Schnittcollagen von ihm. Ab Anfang der 60er Jahre zahlreiche längere Aufenthalte in Ahrenshoop. Lit.: KLA (aus Wikipedia) |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 57 Frauenakt, 1953, Mischt. Hans Kinder 1900 - 1986 Dresden Signatur: monogrammiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße: 61 x 45 Rufpreis: 900 Schätzpreis: 1200 - 1400 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Hans Kinder (* 6. August 1900 in Dresden; 20. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Maler. Er war ein bedeutender Vertreter des Dresdner Spätkubismus. Sein erhaltenes Gesamtwerk umfasst rund 1500 zumeist abstrakte Ölbilder, Temperaarbeiten, Gouachen und Zeichnungen. Kinder schuf auch baugebundene Arbeiten, darunter hauptsächlich Wandmalereien. Lit.: Verband bildender Künstler der DDR (Hrsg.): Dresdner Künstler: Hans Kinder. Nowa Doba, Bautzen 1980.; Hans Kinder, Dresden 1900-1986. Galerie M, Berlin 1986. (aus Wikipedia) |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 58 im Hafen, Mischt. Hans Kinder 1900 - 1986 Signatur: monogrammiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 44 x 54 Rufpreis: 1200 Schätzpreis: 1400 - 1600 |
|
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
Hans Kinder (* 6. August 1900 in Dresden; 20. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Maler. Er war ein bedeutender Vertreter des Dresdner Spätkubismus. Sein erhaltenes Gesamtwerk umfasst rund 1500 zumeist abstrakte Ölbilder, Temperaarbeiten, Gouachen und Zeichnungen. Kinder schuf auch baugebundene Arbeiten, darunter hauptsächlich Wandmalereien. Lit.: Verband bildender Künstler der DDR (Hrsg.): Dresdner Künstler: Hans Kinder. Nowa Doba, Bautzen 1980.; Hans Kinder, Dresden 1900-1986. Galerie M, Berlin 1986. (aus Wikipedia) |
||
|
||
![]() |
Los-Nr.: 59 im Darsser Wald, Öl Hans Kinder 1900 - 1986 Signatur: monogrammiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 36 x 28 Rufpreis: 800 Schätzpreis: 900 - 1100 |
|
Hans Kinder (* 6. August 1900 in Dresden; 20. Januar 1986 ebenda) war ein deutscher Maler. Er war ein bedeutender Vertreter des Dresdner Spätkubismus. Sein erhaltenes Gesamtwerk umfasst rund 1500 zumeist abstrakte Ölbilder, Temperaarbeiten, Gouachen und Zeichnungen. Kinder schuf auch baugebundene Arbeiten, darunter hauptsächlich Wandmalereien. Lit.: Verband bildender Künstler der DDR (Hrsg.): Dresdner Künstler: Hans Kinder. Nowa Doba, Bautzen 1980.; Hans Kinder, Dresden 1900-1986. Galerie M, Berlin 1986. (aus Wikipedia) | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
||
![]() |
Los-Nr.: 60 auf Hiddensee, 1979, Linolschnitt Ruth Klatte 1925 - lebt in Wieck a. Darß Signatur: signiert Erhaltung: guter Zustand Rahmung: gerahmt Maße in cm: 18 x 40 Rufpreis: 120 Schätzpreis: 180 - 240 |
|
Ruth Klatte, 1925 Dresden - lebt heute in Wieck; 1941 Kunstgewerbeakademie Dresden, 1943 Schülerin bei Rupprecht v. Vegesack; 1952 Aufnahme in den Künstlerverband der DDR. 1956 erste Malaufenthalte auf dem Darß; 1961 Übersiedlung auf den Darß. Studienreisen nach Mittelasien 1972. | ||
Gebot per mail | Gebot telefonisch | Gebot schriftlich |
|
Seite | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
Christopher Walther Ltd. - ganzjährig Kunsthandel + Auktionen - Kielstrasse 13 - 18375 Wieck/Darss
Tel.: 0160 - 9859 4004 bzw. 038233 - 70 99 74 - e-mail : kunstauktion@christopherwalther.com
Einlieferungen von Gemälden europäischer Künstlerorte erwünscht